6. Dezember 2024
Zukunft gestalten: Rechtliche Aspekte von KI beim DDV-KI-Tag 2024
Veröffentlicht von
Sebastian Deubelli
Am 21. November 2024 stand der KI-Tag des Deutschen Dialogmarketing Verbandes (DDV) ganz im Zeichen der Zukunftstechnologien. Die Veranstaltung brachte führende Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Technologie und Recht zusammen, um die Potenziale und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Dialogmarketing zu diskutieren. Als Teil dieses hochkarätigen Events war auch unsere Kanzlei durch Rechtsanwalt Sebastian Deubelli vertreten, der im Panel „KI und Recht – Was Unternehmen wissen müssen“ wichtige rechtliche Fragestellungen beleuchtete.
Rechtliche Sicherheit in einer datengetriebenen Welt
Im Fokus des Beitrags von Sebastian Deubelli stand die rechtssichere Nutzung von KI-Technologien. Die Herausforderungen identifizieren wir bei unseren Mandatinnen und Mandanten häufig in den folgenden Bereichen:
Datenschutz und Compliance:
- Einhaltung der DSGVO bei KI-Anwendungen: Umgang mit personenbezogenen Daten und automatisierten Entscheidungen.
- Transparenzanforderungen: Offenlegung der Funktionsweise und Entscheidungen von KI-Systemen.
- Datenspeicherung und -sicherheit: Schutz sensibler Daten, die durch KI verarbeitet werden.
Urheber- und Lizenzrecht:
- KI-generierte Inhalte: Wem gehören die Rechte an Texten, Bildern oder Designs, die durch KI erstellt wurden?
- Nutzung von Trainingsdaten: Rechtliche Risiken bei der Verwendung geschützter Daten (z. B. urheberrechtlich geschützter Werke) für das Training von KI-Modellen.
Vertragsrecht:
- Vertragsgestaltung für KI-Projekte: Regelungen für die Entwicklung, Nutzung und Wartung von KI-Systemen.
- Haftungsklauseln: Verantwortlichkeit bei Fehlfunktionen oder Schäden durch KI
Arbeitsrecht:
- Einsatz von KI in der Personalverwaltung: Diskriminierungsfreie Algorithmen bei Bewerberauswahl oder Mitarbeiterüberwachung.
- Automatisierung und Arbeitsplatzsicherheit: Arbeitsrechtliche Implikationen durch den Einsatz von KI.
Regulierung und Compliance:
- Einhaltung neuer KI-Regulierungen: Aktuelle und künftige Vorgaben wie die EU-KI-Verordnung (AI Act).
- Audit und Dokumentation von KI-Systemen: Anforderungen an Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit.
Unternehmen, die KI erfolgreich einsetzen wollen, müssen nicht nur technische Standards erfüllen, sondern auch frühzeitig rechtliche Grundlagen klären. Gerade im Bereich des Dialogmarketings, das stark auf personalisierte Daten setzt, ist die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben essenziell – nicht nur aus gesetzlicher Verpflichtung, sondern auch zur Stärkung des Kundenvertrauens.
Podcast-Folge
Die aktuelle Episode der DDV-Thinkpods bietet einen Live-Mitschnitt der Podiumsdiskussion des ThinkTanks ONEtoONE Multichannel vom KI-Tag des DDV am 13. November in Frankfurt. In diesem rund 30-minütigen Austausch beleuchten die Mitglieder des ThinkTanks das Potenzial der KI-Technologie aus Unternehmens- und Kundensicht.
Podcast
Schwerpunkte der Diskussion:
- Praxis statt Perfektion: Die Bedeutung, frühzeitig mit KI-Tools zu experimentieren und schrittweise KI-Prozesse zu etablieren, anstatt auf perfekte Lösungen zu warten.
- Verantwortungsvoller Umgang mit KI: Die Notwendigkeit klarer Regelwerke für den Einsatz von KI und die Entwicklung langfristiger Prozesse trotz unsicherer Rechtslagen.
- Mensch im Mittelpunkt: Die Rolle von KI als unterstützendes Werkzeug, das den Menschen ergänzt, aber nicht ersetzt.
- Zukunftsvisionen: Veränderungen in den Kundenerwartungen durch KI und die Notwendigkeit für Unternehmen, schneller und automatisierter zu agieren.
Diese Themen bieten wertvolle Einblicke für Unternehmen und Agenturen, die KI im Dialogmarketing einsetzen möchten. Die vollständige Diskussion kann in der aktuellen Folge der Thinkpods nachgehört werden.
Ihre Kanzlei für KI-Recht
Der DDV-KI-Tag hat erneut deutlich gemacht, dass KI nicht nur eine technologische Revolution darstellt, sondern auch rechtliche Herausforderungen mit sich bringt. Von der Absicherung datenschutzkonformer Prozesse bis zur Klärung von Urheberrechtsfragen – Unternehmen benötigen eine fundierte rechtliche Beratung, um Innovationen erfolgreich und rechtssicher umzusetzen.
Unsere Kanzlei verfügt über umfassende Expertise in den rechtlichen Aspekten von KI und digitalen Innovationen. Wir unterstützen Unternehmen dabei, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen, Risiken zu minimieren und die Chancen neuer Technologien optimal zu nutzen.
Setzen Sie auf rechtliche Sicherheit in einer dynamischen, technologiegetriebenen Welt. Kontaktieren Sie uns – wir stehen Ihnen als kompetenter Partner zur Seite.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne bei uns melden oder über das nachstehende Formular direkt einen kostenfreien Gesprächstermin vereinbaren.
Sebastian Deubelli
Experte für Urheber- und Medienrecht
Weitere News
-
Schulungspflicht nach Artikel 4 KI-Verordnung: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Mehr anzeigen -
Wir sind dabei: KI-Konferenz „AI Eats Content“ – ein Event der Superlative
Mehr anzeigen -
Sebastian Deubelli im Interview: Rechtliche Expertise für die Medienbranche
Mehr anzeigen -
KI und das Urheberrecht in den USA – ein Blick über den großen Teich
Mehr anzeigen -
Sebastian Deubelli im „KI – Wir müssen sprechen!“ Podcast
Mehr anzeigen -
Sind Spam-Mails rechtswidrig und wie können sich Unternehmen dagegen wehren?
Mehr anzeigen -
Abmahnung wegen Instagram-Musiknutzung – Was Sie wissen müssen
Mehr anzeigen -
OLG München nimmt Bewertungsportale in die Pflicht
Mehr anzeigen -
GEMA veröffentlicht KI-Charta: Schutz und Förderung menschlicher Kreativität im Zeitalter generativer KI
Mehr anzeigen -
Berufung in Sache Robert Kneschke ./. LAION e.V. eingelegt
Mehr anzeigen -
Podiumsdiskussion beim DDV KI-Tag: Zukunft der Customer Experience mit KI
Mehr anzeigen -
Webinar zum EU AI-Act – ein voller Erfolg!
Mehr anzeigen -
KI im Vertrag: Rechtliche Stolpersteine beim Einsatz von KI-generierten Inhalten
Mehr anzeigen -
Landgericht Hamburg weist Klage gegen LAION e.V. ab
Mehr anzeigen -
Der AI-Act und seine Auswirkungen auf den Bildermarkt
Mehr anzeigen -
OLG Düsseldorf -keine Haftung für Fotos von einer Fototapete
Mehr anzeigen -
DGPh Online Talk mit Sebastian Deubelli: KI-Training ohne Zustimmung der Fotograf*innen?
Mehr anzeigen -
BGH-Urteil: Werbung mit Sternebewertungen – Was Unternehmen beachten müssen
Mehr anzeigen -
BVPA-Webinar: Urheberrechtsverletzung beim Erstellen von KI-Datensätzen
Mehr anzeigen -
Offene Forderung im kreativen Umfeld
Mehr anzeigen -
Müssen Fotografen die Rohdaten Ihrer Bilder herausgeben?
Mehr anzeigen -
Fotograf wehrt sich gegen KI – Bericht in der FAZ
Mehr anzeigen -
Der Prozess der Markenanmeldung: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mehr anzeigen -
KI Newsroom – das wöchentliche KI-Live-Update
Mehr anzeigen -
Der EU AI Act tritt in Kraft: Was Unternehmen jetzt beachten müssen
Mehr anzeigen -
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden der OMR 2024 Masterclass!
Mehr anzeigen -
Tschechisches Gericht verwehrt KI-Bild Urheberschutz
Mehr anzeigen -
Termin verlegt – Klage gegen LAION e.V. vor dem Landgericht Hamburg
Mehr anzeigen -
PICTAday 2024: Abwehr gegen KI Data Crawling
Mehr anzeigen -
Deutscher Fotorat bezieht Stellung zu unserem Gerichtsverfahren gegen LAION e.V.
Mehr anzeigen -
Die Nutzungsbedingungen von Midjourney: was darf man mit KI-Bildern?
Mehr anzeigen -
OMR Masterclass: Raus der Grauzone – KI rechtssicher und effektiv nutzen
Mehr anzeigen -
Rentner helfen Rechnern – Bericht in der ZEIT
Mehr anzeigen -
Erstattung von Fotografenhonorar nach coronabedingter Absage
Mehr anzeigen -
Webinar: Peitsche oder Zuckerbrot? Umgang mit Bilderklau im Netz
Mehr anzeigen -
KI Implementierung rechtssicher und effektiv
Mehr anzeigen -
Opt-out: Abwehr gegen KI Data Crawling
Mehr anzeigen -
Die Nutzungsbedingungen von OpenAI-Produkten: was darf man mit den Produkten ChatGPT, Dall-E und Sora?
Mehr anzeigen -
Künstliche Intelligenz im Unternehmen – rechtliche Herausforderungen und Haftungsrisiken
Mehr anzeigen -
KI-generierte Bilder: Alles möglich? Alles erlaubt?
Mehr anzeigen -
Der Anspruch auf Herausgabe von Rohdaten
Mehr anzeigen -
Fotos müssen gezahlt werden, auch wenn die Bilder nachträglich nicht gefallen
Mehr anzeigen -
Erwähnung unseres Verfahrens „Robert Knkeschke vs. LAION e.V.“ in der schwedischen Tagespresse
Mehr anzeigen -
Recap: Unser Event Markenrecht als Unternehmenswert
Mehr anzeigen -
Bilder an Dritte weitergeben. Diese Nutzungsrechte musst du klären!
Mehr anzeigen -
Wird der “AI-Act” die KI-Generatoren in die Schranken weisen?
Mehr anzeigen -
Dürfen KI-Bildgeneratoren mit meinen Bildern trainiert werden?
Mehr anzeigen -
Markenrechtliche Risiken beim Rebranding
Mehr anzeigen -
Urteil: Das schwebende Wohnzimmer genießt Motivschutz nach dem UrhG
Mehr anzeigen -
Vortrag von Sebastian Deubelli auf der Marienlyst Konference in Kopenhagen
Mehr anzeigen -
WEBINAR: KI-Kunst in der Vermarktung: Wie müssen Bildanbieter ihre Verträge anpassen?
Mehr anzeigen -
KI und alles was Recht ist – Sebastian Deubelli klärt auf
Mehr anzeigen -
Verlosung von Tickets für die Creative Content Conference in Hamburg
Mehr anzeigen -
Steuerliche Behandlung von Schenkungen im Fotobereich
Mehr anzeigen -
Ein Foto von einem Foto ist auch im Internet immer noch ein Foto (im Rechtssinn)
Mehr anzeigen -
Podcast-Erwähnung – Raubt KI mir das Recht an meinen Texten und Bildern?
Mehr anzeigen -
Generative-AI trifft auf Markenrecht – markenrechtliche Probleme bei KI-gestütztem Logo-Design
Mehr anzeigen -
Exklusives Webinar für die KI-Arbeitsgruppe und den CEPIC-Vorstand
Mehr anzeigen -
KI-generierte Inhalte im Unternehmen rechtssicher nutzen
Mehr anzeigen -
Rechtsanwalt Sebastian Deubelli als Speaker auf der Creative Content Conference
Mehr anzeigen -
Machtmissbrauch in der Modelbranche
Mehr anzeigen -
Allgemeiner Verzicht auf Urhebernennung in Microstock-AGB rechtmäßig
Mehr anzeigen -
Wann verletzen KI-Portraits das allgemeine Persönlichkeitsrecht?
Mehr anzeigen -
KI-Bildgeneratoren – Chance oder Untergang für Berufsfotograf*innen? Ein Interview mit Eberhard Schuy
Mehr anzeigen -
Case Study Rechte-Checkup
Mehr anzeigen -
KI im Bildermarkt – Webinar für professionelle Medienanbieter und Medienkäufer
Mehr anzeigen -
Case Study Workshop
Mehr anzeigen -
SLD IP auf dem PICTAday 2023
Mehr anzeigen -
Wieso verklagt Getty Images Stability AI?
Mehr anzeigen -
Partei darf Foto nicht ohne Nutzungsrecht des Fotografen nutzen, um abgebildeten Künstler zu diffamieren
Mehr anzeigen -
Urteil zum Einbehalt der Anzahlung bei Absage einer Hochzeitsreportage wegen Corona
Mehr anzeigen -
Sind KI-generierte Bilder aus rechtlicher Sicht nutzbar?
Mehr anzeigen -
Webinar: KI-generierte Bilder im Verlagswesen gratis Bildquelle oder Haftungsfalle?
Mehr anzeigen -
Neue BGH-Entscheidung zur (Un-)Rechtmäßigkeit von Bewertungen durch Nicht-Kunden im Internet
Mehr anzeigen -
Proaktive Auskunftspflicht für Vertragspartner von Fotografen
Mehr anzeigen -
Können Unternehmen noch Musik auf Instagram nutzen?
Mehr anzeigen