27. September 2024
Landgericht Hamburg weist Klage gegen LAION e.V. ab
Pressemitteilung von Robert Kneschke und SLD Intellectual Property RA GmbH
27.09.2024 Landshut/ Hamburg – Die 10. Zivilkammer des Landgericht Hamburg hat heute ihr Urteil im Prozess Robert Kneschke gegen den LAION e.V. verkündet. Die Klage unseres Mandanten auf Unterlassung der Vervielfältigung seiner Fotografie wurde abgewiesen. Streitpunkt zwischen den Parteien war die Frage, ob der Beklagte zum Zwecke der Erstellung eines KI-Trainingsdatensatzes die urheberrechtlich geschützte Fotografie unseres Mandanten herunterladen und vervielfältigen darf.
Ausgangslage
Der Beklagte LAION e.V. bietet zum Training von KI-Bildgeneratoren unter anderen den Datensatz „LAION-5B“ an. Dieser Datensatz enthält über 5,8 Milliarden Links zu Bildern samt Textbeschreibung. Hierunter auch ein Bild, an dem unser Mandant die Urheberrechte hält, da er es selbst aufgenommen hat. Unser Mandant sieht darin seine Urheberrechte verletzt und beauftragte unsere Kanzlei mit der Wahrung seiner Interessen.
Im Auftrag unseres Mandanten haben wir den Beklagten auf Unterlassung hinsichtlich dieser konkreten Aufnahme verklagt.
Nach unserer Rechtsauffassung bestand und besteht auch weiterhin massive Zweifel daran, dass die in Rede stehende Handlung des Beklagten durch die urheberrechtlichen Schrankenbestimmungen zum Text und Data Mining, im Speziellen die §§ 44b und 60d UrhG, gedeckt sein könne.
Damit sind wir nicht alleine. So wurde durch Sebastian Stober und Tim W. Dornis Anfang September 2024 ein Tandemgutachten fertiggestellt. Im Auftrag der Initiative Urheberrecht befassten sie sich mit der Frage, ob KI-Training eine Urheberrechtsverletzung darstellt. Das Fazit von Rechtswissenschaftler Dornis ist eindeutig: „Wie ein genauerer Blick auf die Technologie generativer KI-Modelle offenbart, ist das Training solcher Modelle kein Fall von Text- und Data-Mining. (…) Es handelt sich um eine Urheberrechtsverletzung – dafür ist nach deutschem und europäischem Urheberrecht keine gültige Schranke in Sicht.“
Zur Entscheidung des Gerichts
Noch im Gütetermin am 11.07.2024 hatte die 10. Zivilkammer des Landgericht Hamburg im Rahmen der Einführung in den Sach- und Streitstand verlauten lassen, dass man aktuell noch unschlüssig sei: Falls die Ausnahme des § 44b UrhG greifen würde, müsste man auf Klägerseite wohl mit der Klageabweisung rechnen. Sollte dem nicht so sein, würde man gegebenenfalls noch weiteren Vortrag zum Vorliegen der Voraussetzungen des § 60d UrhG benötigen.
Entgegen der Ankündigung weiteren Sachvortrag der Parteien anzuhören, hat das Gericht die Klage auf der Basis der Schrankenregelung des § 60d UrhG abgewiesen. Man hält die Voraussetzungen auf Basis der bisher vorgetragenen Argumente nun doch für gegeben.
Wir sind der Auffassung, dass das Gericht vorliegend die Frage, ob durch die Handlung des Beklagten überhaupt Text und Data Mining vorliegt, unzutreffend bajaht hat. Das Gericht hat die von uns hierzu vorgelegte Studie von Stober und Dornis zwar zur Kenntnis genommen, ist sodann aber nicht nachvollziehbar zum Schluss gekommen, dass es sich dennoch im vorliegenden Fall um Text und Data Mining handeln würde.
Erfreulich ist, dass das Gericht dazu neigt, auch einen Rechtsvorbehalt in natürlicher Sprache als maschinenlesbar im Sinne des § 44b Abs. 3 S. 2 UrhG zu werten. Dies dürften eine auch abseits dieses Verfahrens laufenden Diskussion zwischen Rechteinhabern und KI-Organisationen ein Ende bereiten.
Unsere Einordnung
Über den Hauptgrund für die Klageabweisung waren wir wie auch der Kläger sehr erstaunt.
Das Gericht geht davon aus, dass der Beklagte vorliegend forschend tätig sei und sich daher auf die Ausnahmereglung des § 60d UrhG berufen könne. Ausgehend davon, dass nach unserer Auffassung bislang die vermeintliche Forschung seitens des Beklagten nicht im Ansatz nachgewiesen worden ist, legt das Gericht die Messlatte für diese urheberrechtliche Schranke mit dem Urteil sehr niedrig.
Im Ergebnis würde dies bedeuten, dass es irrelevant wäre, wer die erstellten Trainingsdaten im Nachgang (kommerziell und nicht-kommerziell) nutzt, solange die urheberrechtlich relevante Vervielfältigungshandlung im Vorfeld von einem Verein wie dem Beklagten vorgenommen wird.
Es bedarf nicht recht viel Fantasie, um zu erkennen, dass diese Auslegung des § 60d UrhG künftig massive Nachteile für Urheberinnen und Urheber zur Folge hätte, wenn es nur dieses Zwischenschrittes bedarf, um alle urheberrechtlichen Bedenken vom Tisch zu wischen. Urheberinnen und Urheber hätten in diesem Fall keine Möglichkeit, KI-Training unter Verwendung ihrer geschützten Werke zu verhindern.
Der Kläger erwägt unter anderem aus oben genannten Gründen, Berufung einzulegen und das Urteil des Landgerichtes anzufechten.
Volltext des Urteils bei openjur.de.
Veröffentlicht von
Sebastian Deubelli
Sebastian Deubelli
Experte für Urheber- und Medienrecht
Weitere News
-
Der AI-Act und seine Auswirkungen auf den Bildermarkt
Mehr anzeigen -
OLG Düsseldorf -keine Haftung für Fotos von einer Fototapete
Mehr anzeigen -
DGPh Online Talk mit Sebastian Deubelli: KI-Training ohne Zustimmung der Fotograf*innen?
Mehr anzeigen -
BGH-Urteil: Werbung mit Sternebewertungen – Was Unternehmen beachten müssen
Mehr anzeigen -
BVPA-Webinar: Urheberrechtsverletzung beim Erstellen von KI-Datensätzen
Mehr anzeigen -
Offene Forderung im kreativen Umfeld
Mehr anzeigen -
Müssen Fotografen die Rohdaten Ihrer Bilder herausgeben?
Mehr anzeigen -
Fotograf wehrt sich gegen KI – Bericht in der FAZ
Mehr anzeigen -
Der Prozess der Markenanmeldung: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mehr anzeigen -
KI Newsroom – das wöchentliche KI-Live-Update
Mehr anzeigen -
Der EU AI Act tritt in Kraft: Was Unternehmen jetzt beachten müssen
Mehr anzeigen -
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden der OMR 2024 Masterclass!
Mehr anzeigen -
Tschechisches Gericht verwehrt KI-Bild Urheberschutz
Mehr anzeigen -
Termin verlegt – Klage gegen LAION e.V. vor dem Landgericht Hamburg
Mehr anzeigen -
PICTAday 2024: Abwehr gegen KI Data Crawling
Mehr anzeigen -
Deutscher Fotorat bezieht Stellung zu unserem Gerichtsverfahren gegen LAION e.V.
Mehr anzeigen -
Die Nutzungsbedingungen von Midjourney: was darf man mit KI-Bildern?
Mehr anzeigen -
OMR Masterclass: Raus der Grauzone – KI rechtssicher und effektiv nutzen
Mehr anzeigen -
Rentner helfen Rechnern – Bericht in der ZEIT
Mehr anzeigen -
Erstattung von Fotografenhonorar nach coronabedingter Absage
Mehr anzeigen -
Webinar: Peitsche oder Zuckerbrot? Umgang mit Bilderklau im Netz
Mehr anzeigen -
KI Implementierung rechtssicher und effektiv
Mehr anzeigen -
Opt-out: Abwehr gegen KI Data Crawling
Mehr anzeigen -
Die Nutzungsbedingungen von OpenAI-Produkten: was darf man mit den Produkten ChatGPT, Dall-E und Sora?
Mehr anzeigen -
Künstliche Intelligenz im Unternehmen – rechtliche Herausforderungen und Haftungsrisiken
Mehr anzeigen -
KI-generierte Bilder: Alles möglich? Alles erlaubt?
Mehr anzeigen -
Der Anspruch auf Herausgabe von Rohdaten
Mehr anzeigen -
Fotos müssen gezahlt werden, auch wenn die Bilder nachträglich nicht gefallen
Mehr anzeigen -
Erwähnung unseres Verfahrens „Robert Knkeschke vs. LAION e.V.“ in der schwedischen Tagespresse
Mehr anzeigen -
Recap: Unser Event Markenrecht als Unternehmenswert
Mehr anzeigen -
Bilder an Dritte weitergeben. Diese Nutzungsrechte musst du klären!
Mehr anzeigen -
Wird der “AI-Act” die KI-Generatoren in die Schranken weisen?
Mehr anzeigen -
Dürfen KI-Bildgeneratoren mit meinen Bildern trainiert werden?
Mehr anzeigen -
Markenrechtliche Risiken beim Rebranding
Mehr anzeigen -
Urteil: Das schwebende Wohnzimmer genießt Motivschutz nach dem UrhG
Mehr anzeigen -
Vortrag von Sebastian Deubelli auf der Marienlyst Konference in Kopenhagen
Mehr anzeigen -
WEBINAR: KI-Kunst in der Vermarktung: Wie müssen Bildanbieter ihre Verträge anpassen?
Mehr anzeigen -
KI und alles was Recht ist – Sebastian Deubelli klärt auf
Mehr anzeigen -
Verlosung von Tickets für die Creative Content Conference in Hamburg
Mehr anzeigen -
Steuerliche Behandlung von Schenkungen im Fotobereich
Mehr anzeigen -
Ein Foto von einem Foto ist auch im Internet immer noch ein Foto (im Rechtssinn)
Mehr anzeigen -
Podcast-Erwähnung – Raubt KI mir das Recht an meinen Texten und Bildern?
Mehr anzeigen -
Generative-AI trifft auf Markenrecht – markenrechtliche Probleme bei KI-gestütztem Logo-Design
Mehr anzeigen -
Exklusives Webinar für die KI-Arbeitsgruppe und den CEPIC-Vorstand
Mehr anzeigen -
KI-generierte Inhalte im Unternehmen rechtssicher nutzen
Mehr anzeigen -
Rechtsanwalt Sebastian Deubelli als Speaker auf der Creative Content Conference
Mehr anzeigen -
Machtmissbrauch in der Modelbranche
Mehr anzeigen -
Allgemeiner Verzicht auf Urhebernennung in Microstock-AGB rechtmäßig
Mehr anzeigen -
Wann verletzen KI-Portraits das allgemeine Persönlichkeitsrecht?
Mehr anzeigen -
KI-Bildgeneratoren – Chance oder Untergang für Berufsfotograf*innen? Ein Interview mit Eberhard Schuy
Mehr anzeigen -
Case Study Rechte-Checkup
Mehr anzeigen -
KI im Bildermarkt – Webinar für professionelle Medienanbieter und Medienkäufer
Mehr anzeigen -
Case Study Workshop
Mehr anzeigen -
SLD IP auf dem PICTAday 2023
Mehr anzeigen -
Wieso verklagt Getty Images Stability AI?
Mehr anzeigen -
Partei darf Foto nicht ohne Nutzungsrecht des Fotografen nutzen, um abgebildeten Künstler zu diffamieren
Mehr anzeigen -
Urteil zum Einbehalt der Anzahlung bei Absage einer Hochzeitsreportage wegen Corona
Mehr anzeigen -
Sind KI-generierte Bilder aus rechtlicher Sicht nutzbar?
Mehr anzeigen -
Webinar: KI-generierte Bilder im Verlagswesen gratis Bildquelle oder Haftungsfalle?
Mehr anzeigen -
Neue BGH-Entscheidung zur (Un-)Rechtmäßigkeit von Bewertungen durch Nicht-Kunden im Internet
Mehr anzeigen -
Proaktive Auskunftspflicht für Vertragspartner von Fotografen
Mehr anzeigen -
Können Unternehmen noch Musik auf Instagram nutzen?
Mehr anzeigen